0

Ihr Warenkorb ist leer

Kurkuma: Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kurkuma?

März 28, 2025 9 min lesen.

Curcuma : quels sont les bienfaits du turmeric sur la santé ?

Kurkuma (oder Gelbwurz) ist ein entzündungshemmendes, beruhigendes und schützendes Gewürz, das viel mehr für seine wohltuende Wirkung als für seine Verwendung in der Ernährung bekannt ist. Seit über 2.000 Jahren gilt Kurkuma als „langlebiges“ Gewürz und sein Rhizom ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Forschungen.

Aber welche gesundheitlichen Vorteile hat Kurkuma? Welche Eigenschaften bietet dieses Gewürz? Wie konsumiert man es, um die optimale Wirkung zu erzielen? Schauen wir uns Kurkuma genauer an, ein Gewürz, das in der Küche und als Therapie verwendet wird.

Was ist Kurkuma?

Kurkuma ist eine krautige Pflanze, die in Malaysia und Indien heimisch ist. Seine Stängel können eine Höhe von einem Meter erreichen und im Inneren befinden sich mehrere gelbe bis orangefarbene Rhizome .

Die Blätter der Pflanze sind grün und in zwei Reihen angeordnet. Sie können zwischen 7 und 25 cm breit und bis zu 50 cm lang sein.

Auf der Ohrenseite können diese bis zu 20 cm messen. Die Blüten sind steril und eine Vermehrung ist durch Stecklinge der Rhizome möglich.

Ein Gewürz mit vielen Funktionen

Seit über 4.000 Jahren wird Kurkuma in der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Ayurveda-Medizin zum Schutz der Verdauungsorgane und zur Anregung der Verdauung eingesetzt. Doch in den letzten Jahren war Kurkuma aufgrund seiner bedeutenden entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften Gegenstand zahlreicher Studien.

In der Küche ist Kurkuma ein beliebtes Gewürz (vor allem in der indischen Küche), um Gerichte zu würzen und frisch zu halten.

Die Zusammensetzung von Kurkuma

Etwa 50 bis 60 % der Zusammensetzung von Kurkuma bestehen aus Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, natürlichen Pigmenten mit antioxidativen Eigenschaften.

Wussten Sie übrigens, dass Kurkuma zu den fünf Pflanzen mit den meisten Antioxidantien weltweit gehört?

Darüber hinaus enthält Kurkuma Kohlenhydrate, Proteine, einige Lipide sowie Mineralstoffe und die Vitamine C, B1, B2, B3 und B9.

Die Vorteile von Kurkuma

Die verschiedenen Formen von Kurkuma

Sie alle kennen Kurkumapulver, es gibt jedoch auch andere Formen.

Kurkumapulver wird gewonnen, nachdem das Rhizom gekocht und getrocknet wurde. Anschließend wird es beim Kochen zum Würzen und Färben von Suppen und Zutaten wie Reis oder Kartoffeln verwendet. Es passt auch gut zu einer Sauce und sogar zu einem Obstsalat. Und um den Säuregehalt eines Gerichts zu korrigieren, ist Kurkuma perfekt!

Neben der Pulverform kann Kurkuma auch in Kapselform, als ätherisches Öl und sogar frisch verwendet werden. Hier einige Erläuterungen zu diesen Varianten:

  • Frische Kurkuma : Bei dieser Variante ähnelt die Kurkuma Ingwer. Um es auf diese Weise zu essen, muss man es schälen und reiben. Denken Sie jedoch daran, Handschuhe zu tragen, da diese Flecken hartnäckig sind und sich nur schwer entfernen lassen.
  • Kapseln : wenn Sie es als Nahrungsergänzungsmittel verwenden möchten.
  • In ätherischem Öl : Für diese Version wird es direkt aus der Wurzel extrahiert.
  • Als Umschlag : zur Behandlung von Hautproblemen (das Rezept zur Herstellung finden Sie weiter unten).

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kurkuma?

Kurkumawurzeln werden in der traditionellen chinesischen, indonesischen, japanischen und thailändischen Medizin verwendet, was ihnen vielfältige Vorzüge zuschreibt: entzündungshemmende Wirkung, Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands, Vorbeugung bestimmter Beschwerden usw.

In der Kräutermedizin wird das Rhizom verwendet, der unterirdische Teil der Pflanze. Dieser wird in Stücke geschnitten, einige Monate später geerntet, geschält, gekocht und zu Pulver zermahlen.

Hinweis: Um von diesen Vorzügen zu profitieren, müssen Sie Curcuma longa einnehmen.

Ein starkes Antioxidans

Kurkumawurzeln zeichnen sich durch ihre Curcuminoide ( starke gelbe Antioxidantien ) aus, von denen Curcumin das wichtigste ist. Curcumin ist der Hauptwirkstoff in Kurkuma.

In den meisten Studien wurden Extrakte verwendet, die reich an Curcumin sind (etwa 1 Gramm pro Tag). Um jedoch von diesen Auswirkungen auf den Körper zu profitieren, ist es sehr schwierig, diese Curcuminwerte allein durch die Verwendung dieses Gewürzes in unserer Nahrung zu erreichen.

Wenn Sie die volle Wirkung erzielen möchten, müssen Sie daher ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, das erhebliche Mengen Curcumin enthält.

Die in Kurkuma enthaltenen Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und schützen so Zellen und deren Membranen.

Gut zu wissen: Freie Radikale sind Moleküle, die für oxidativen Stress verantwortlich sind und zu vorzeitiger Hautalterung führen.

In der Kurkumawurzel ist außerdem ätherisches Öl enthalten (bis zu 5 %). Letzteres ist reich an Curcuminen, Sesquiterpenen und Zingiberen, Elementen, die auch für ihre antioxidativen und beruhigenden Eigenschaften bekannt sind. Weitere Eigenschaften dieser Elemente: Sie haben stimulierende Eigenschaften für die Gallensekretion und die Leber.

Ein interessantes entzündungshemmendes

Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung hilft Kurkuma bei der Linderung chronischer Entzündungsschmerzen wie Arthritis, Sehnenentzündungen, Arthrose und Rheuma. Nach beispielsweise einem Knochenbruch oder Bänderriss beschleunigt Kurkuma zudem die Genesung. Tatsächlich reinigt Kurkuma den Körper und versorgt ihn mit starken Antioxidantien, die eine bessere Blutzirkulation ermöglichen.

Diese Reinigung versorgt den Körper außerdem mit Mineralien und Vitaminen, um den betroffenen Bereich zu heilen und Entzündungen zu reduzieren.

Beschützer der Verdauungsorgane

Zum Schutz von Magen, Leber und Darm ist Kurkuma wirksam. In der ayurvedischen Medizin wurde Kurkuma bereits zur Behandlung von Leberleiden und zur Entfernung von Gallensteinen eingesetzt. Auch bei Lebererkrankungen wie Hepatitis, Gelbsucht und Leberzirrhose wirkt die Pflanze.

Kurkuma ist auch hilfreich bei der Linderung von Blähungen und bei Durchfall kann dieses Gewürz zur Behandlung eingesetzt werden (Wirkung durch bestimmte Studien nachgewiesen). Auch gegen Verstopfung hat Kurkuma eine positive Wirkung und in Kombination mit Ingwer lindert Kurkuma wirksam Übelkeit .

Reinigende Wirkung

Dieser reinigende Effekt hilft , alle Hautprobleme zu beseitigen und Diabetes und Cholesterinspiegel zu senken .

Lindert Narben und Wunden

Die beruhigenden, heilenden und antibakteriellen Eigenschaften von Kurkuma helfen bei der Linderung von Schuppenflechte, Ekzemen und Akne. Zur Linderung von Rötungen ist Kurkuma ebenfalls wirksam.

Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme

Der Verzehr von Kurkuma während eines Gewichtsverlustprogramms ist eine gute Idee. Tatsächlich hat Kurkuma mehrere schlankmachende Eigenschaften! Erstens trägt es zur Löslichkeit von Fetten bei, was die Verdauung und die Beseitigung von Fettzellen fördert. Der zweite Grund ist, dass Kurkuma den Zellen hilft, Glukose aus dem Körper aufzunehmen.

Auswirkungen von Kurkuma auf die Gewichtsabnahme

Darüber hinaus verringert Curcumin laut einer Studie der Boston University die Aufnahme von schlechtem Cholesterin, erhöht den Fettabbau und verbessert den Körperfettanteil.

Dank dieser verschiedenen Wirkungen ermöglicht Kurkuma Ihnen daher , Gewicht zu verlieren und hilft langfristig, Cellulite zu bekämpfen .

Darüber hinaus trägt dieses Gewürz dank seiner fettverbrennenden Wirkung effektiv zur Fettverbrennung bei . Im Rahmen einer Schlankheitskur eignet sich Kurkuma daher sehr gut.

Die Vor- und Nachteile dieses Gewürzes

Kurkuma ist ein Gewürz, das für seine aromatischen und therapeutischen Eigenschaften bekannt ist. Es eignet sich daher ideal, um Rezepten zusätzlichen Geschmack zu verleihen, aber auch zur Behandlung bestimmter Beschwerden. Kurkuma ist daher sowohl geschmacklich als auch medizinisch ein interessantes Gewürz, sofern die Dosierung beachtet wird (zwischen 1,5 und 3 Gramm pro Tag).

Vorteile :

  • Wirksam bei der Behandlung bestimmter Beschwerden.
  • Wirkt stark entzündungshemmend und antioxidativ.
  • Ideal zum Abnehmen.
  • Gewürz, das vielen Gerichten hinzugefügt werden kann.
  • Kombinierbare Pflanze.
  • Ermöglicht die Verstärkung der Wirkung bestimmter Medikamente.

Nachteile :

  • Um Nebenwirkungen zu begrenzen, muss die Höchstdosis eingehalten werden.
  • Störende Nebenwirkungen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Verzehr von Kurkuma getroffen werden?

Kurkuma hat bei Menschen, die es konsumieren, nie negative Auswirkungen gezeigt. Schwangeren und stillenden Frauen wird jedoch vorsorglich von einer Einnahme hoher Dosen abgeraten . Darüber hinaus kann Kurkuma bei übermäßigem Verzehr zu Reizungen der Schleimhäute führen. Menschen mit Magengeschwüren sollten es daher mit Vorsicht genießen.

Vorsichtsmaßnahmen für Kurkuma

Kurkuma ist außerdem fettlöslich . Um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen, ist es daher notwendig, es mit einer Ölbasis zu mischen.

- Einige zusätzliche Informationen zum Kurkumakonsum während der Schwangerschaft:

Aus Vorsichtsgründen wird von einer hochdosierten Einnahme von Kurkuma während der Schwangerschaft oder Stillzeit abgeraten. Die Gründe? Weil Kurkuma zur Beseitigung von Blutstauungen eingesetzt wird und die Gebärmutterkontraktionen fördern kann.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, können Sie Ihren Gerichten Kurkuma zum Würzen hinzufügen, allerdings in kleinen Dosen.

Welche Nebenwirkungen hat Kurkuma?

Bei maßvollem Verzehr verursacht Kurkuma keine Nebenwirkungen. Andererseits ist Kurkuma bei Einnahme hoher Dosen nicht ohne Nebenwirkungen. Diese sind sicher, sofern keine allergische Reaktion auftritt. Hier sind sie:

  • Ein trockener Mund.
  • Sodbrennen im Magen.
  • Blähungen und Völlegefühl.
  • Ein „wärmendes“ Gefühl, das bei Frauen in den Wechseljahren oder bei Personen mit einer Neigung zu Hitzewallungen auftreten kann.
  • Erbrechen und Übelkeit.

Um diese nicht schwerwiegenden, aber lästigen Nebenwirkungen zu vermeiden, denken Sie daran, die Höchstdosis Kurkuma einzuhalten (siehe unten).

Kontraindikationen

Bei einer Verstopfung der Gallenwege (zum Beispiel durch Steine) ist Kurkuma kontraindiziert. Wenn ein Stein die Gallengänge verstopft, ist es wichtig, vor Beginn einer Kurkuma-Behandlung einen Arzt aufzusuchen.

Interaktionen

Mit Pflanzen:

Die Wirkungen von Kurkuma und Curcumin können sich mit den Effekten anderer Pflanzen kombinieren, die ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften haben. Tatsächlich kann die Wirkung von Kurkuma, wie auch bei anderen entzündungshemmenden Mitteln, vervielfacht werden, wenn es gleichzeitig mit anderen Pflanzen eingenommen wird, die ebenfalls über diese Eigenschaft verfügen. Für eine bessere Aufnahme von Curcumin kann Kurkuma mit Ingwer oder schwarzem Pfeffer kombiniert werden.

Mit Medikamenten:

Kurkuma kann die Wirkung entzündungshemmender Behandlungen verstärken .

Was ist die richtige Dosierung, um von den Vorzügen dieses Gewürzes zu profitieren?

Um von den Vorteilen von Kurkuma zu profitieren, wird empfohlen, täglich zwischen 1,5 und 3 Gramm einzunehmen . Sollten Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken oder diese sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Wie konsumiert man Kurkuma?

Zur Behandlung von Verdauungsstörungen können Sie Kurkuma in folgender Form einnehmen:

  • Getrocknetes Rhizompulver : Nehmen Sie täglich zwischen 1,5 und 3 Gramm ein (entspricht einem halben oder einem Teelöffel Tee).
  • Aufguss : Lassen Sie 1 bis 1,5 Gramm Rhizompulver in 150 ml kochendem Wasser 10 bis 15 Minuten ziehen. Trinken Sie diesen Aufguss zweimal täglich.
  • Flüssigextrakt : Nehmen Sie täglich 1,5 bis 3 ml ein.
  • Tinktur : Nehmen Sie 10 ml pro Tag.

Bei Entzündungen :

  • Standardisierter Curcuminoid-Extrakt : Nehmen Sie täglich zwischen 200 und 400 mg Curcuminoide ein.

Tipp: Um die Aufnahme von Curcumin zu verbessern, wählen Sie Extrakte mit Bromelain oder Piperin. Ansonsten nehmen Sie Kurkumapräparate zu den Mahlzeiten ein, da das enthaltene Fett auch die Aufnahme des Gewürzes fördert.

Die Verwendung von Kurkuma beim Kochen

Nach dem Trocknen und Pulverisieren wird das Kurkuma-Rhizom in der Küche als Gewürz verwendet . Sein Geschmack ist pfeffrig und sein Aroma verleiht Ihren Gerichten eine besondere Würze.

Hier sind die Schritte zur Herstellung des Pulvers:

  • Blanchieren Sie die Rhizome ein bis drei Minuten lang.
  • Lassen Sie sie 10 bis 15 Tage in der Sonne trocknen.
  • Mahlen Sie sie.

Verwendung von Kurkuma beim Kochen

Kurkuma kann auch in Gewürzmischungen wie Masalas, Caribbean Colombo, Ras el Hanout und japanischem Curry verwendet werden.

Wie konsumiert man dieses Gewürz, um Gewicht zu verlieren?

Um von den schlankmachenden Eigenschaften von Kurkuma zu profitieren, können Sie:

  • Fügen Sie es direkt zu Ihren Gerichten hinzu.
  • Bereiten Sie einen Tee mit Zutaten zu, die für ihre schlankmachende Wirkung bekannt sind: grüner Tee, Kurkuma, ein Spritzer Zitrone, etwas Pfeffer und ein paar Zitronenzesten.

Hier das Rezept mit diesen Zutaten: Erhitzen Sie etwas Wasser und geben Sie die Zutaten außer dem Tee in eine Teekanne oder einen Teefilter (die Mengenverhältnisse sind ein Teelöffel Tee und Kurkuma und eine Messerspitze Pfeffer). Sobald das Wasser zu köcheln beginnt, über die Zutaten gießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Tee dazugeben und noch drei bis vier Minuten ziehen lassen, bevor er gegebenenfalls abgeseiht wird. Trinken Sie diesen Tee zwei- bis dreimal täglich.

Die verschiedenen Forschungen zu dieser Pflanze

Kurkuma ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Forschung . Bereits 1987 zeigten in China durchgeführte klinische Studien, dass das in Kurkuma enthaltene Rhizom zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut beiträgt. Doch mittlerweile interessieren sich Forscher zunehmend für die Wirkung dieser Pflanze bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krebsarten (insbesondere Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs).

Tatsächlich könnte Curcumin präkanzeröse Läsionen wie Darmpolypen reduzieren . In Kombination mit einer Chemotherapie könnte die Einnahme von Curcumin (8 Gramm pro Tag) auch zur Stabilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und Dickdarmkrebs beitragen. Schließlich würde Curcumin die Wirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie verstärken und deren Nebenwirkungen verringern.

Es gibt jedoch noch immer viel wissenschaftliche Forschung zu Kurkuma. Hier sind einige davon.

Über die Alzheimer-Krankheit

Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass chronische Entzündungen auf niedrigem Niveau bei der Alzheimer-Krankheit und verschiedenen degenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen.

Heute weiß man, dass Neuronen nicht nur neue Verbindungen bilden können, sondern sich in bestimmten Gehirnregionen auch vermehren und ihre Zahl erhöhen können.

Einer der Haupttreiber dieses Prozesses ist der vom Gehirn stammende neurotrophe Faktor (BDNF), eine Art Wachstumshormon, das in Ihrem Gehirn wirkt ( Quelle ).

Bei einigen Gedächtnisstörungen und Gehirnerkrankungen wie beispielsweise der Alzheimer-Krankheit ist ein Rückgang des Hormonspiegels festzustellen ( Quelle ).

Curcumin kann den BDNF-Spiegel erhöhen ( Quelle , Quelle ).

Zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache ( Quelle ).

Eine an Mäusen durchgeführte Studie zeigte, dass bei Mäusen, denen Kurkuma in der Nahrung über einen Zeitraum von 4 Monaten zugeführt wurde, die Wahrscheinlichkeit von verstopften Arterien um 20 % geringer war als bei Mäusen, die eine Diät ohne Kurkuma zu sich nahmen ( Quelle ).

Über Diabetes

Es wurden zwei Studien durchgeführt, um die vorbeugende Wirkung von Kurkuma auf Diabetes nachzuweisen. In der ersten Studie wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt: Die erste musste ein Placebo einnehmen und die zweite musste neun Monate lang täglich drei Kurkuma-Pillen (750 mg) zu sich nehmen. Am Ende der neun Monate wies keiner der Teilnehmer diese Pathologie auf , während in der ersten Gruppe 16 % dieser Krankheit auftraten. Darüber hinaus verloren die Personen, die sich einer Kurkumabehandlung unterzogen , an Gewicht und ihr Taillenumfang verringerte sich .

Die zweite Studie wurde an Diabetikern durchgeführt, die an Nephropathie (ein allgemeiner Begriff für die verschiedenen Arten von Nierenschäden) und in einigen Fällen an fortgeschrittenem Nierenversagen litten. Im Gegensatz zu Patienten, die ein Placebo einnahmen, kam es bei denjenigen, die zwei Monate lang dreimal täglich 22 mg Kurkuma erhielten, zu einem Rückgang des IL-8-Spiegels (ein Molekül, das auf eine Infektion hinweist), zu einem Rückgang des TGF-β-Spiegels (ein Wachstumsfaktor, der bei Diabetes mit Nephropathie exprimiert wird) und zu einer Verringerung der Proteinausscheidung im Urin.

Bei Verdauungsstörungen

Die Weltgesundheitsorganisation und die Kommission E erkennen an, dass Kurkuma-Rhizom bei der Behandlung von Dyspepsie wirksam ist. Dabei handelt es sich um Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schweregefühl.

In einer klinischen Studie war die Einnahme von Kurkuma (250 mg 4-mal täglich) bei der Behandlung von Verdauungsproblemen der Teilnehmer viel wirksamer als ein Placebo.