0

Ihr Warenkorb ist leer

Die Gefahren von Spirulina und ihre Nebenwirkungen

März 28, 2025 6 min lesen.

Les dangers de la Spiruline et ses effets secondaires

Wenn Spirulina interessante gesundheitliche Vorteile hat, hat diese Alge dann schädliche Auswirkungen für ihre Anwender? Wenn ja, welche sind das? Entdecken Sie in diesem Artikel die möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen, die diese berühmte Alge verursachen kann.

Nach der Lektüre wissen Sie, ob Spirulina gesundheitsschädlich ist oder nicht und ob jeder es konsumieren kann.

Kontraindikationen für Spirulina: Kann jeder diese Alge verzehren?

Spirulina ist eine Alge, die in angemessenen Mengen verzehrt werden sollte. Auch die verschiedenen Nährstoffe werden vom Körper gut aufgenommen, aufgrund des hohen Mineralstoffgehalts ist Spirulina jedoch nicht für jeden geeignet, wie Sie unten sehen können.

Für Menschen mit Hämochromatose

Spirulina ist eine nährstoffreiche Alge: Sie enthält Proteine ​​und Eisen, zwei Nährstoffe, die gut für die Gesundheit sind, bei Menschen mit Hämochromatose jedoch Nebenwirkungen verursachen können. Für Letztere kann der Verzehr von Spirulina eine erhebliche Gefahr darstellen und erhebliche Nebenwirkungen verursachen.

Aber was ist Hämochromatose? Es handelt sich um eine Krankheit, die durch einen Eisenüberschuss im Blut verursacht wird. Durch den Verzehr von Spirulina besteht bei Personen, die an dieser Krankheit leiden, das Risiko, erhebliche Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, der Leber oder den Gelenken zu entwickeln. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, ist die Einnahme von Spirulina daher kontraindiziert.

Für Personen mit Phenylketonurie

Phenylketonurie ist eine Krankheit, die durch die Nichtaufnahme von Phenylalanin gekennzeichnet ist, einer Aminosäure, die im Nervensystem eine wichtige Rolle spielt. Phenylalanin ist außerdem Bestandteil eiweißreicher Nahrungsmittel sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft. Doch warum ist Spirulina in diesem Fall kontraindiziert? Ganz einfach, weil diese Alge auch Phenylalanin enthält und ein übermäßiger Konsum dieser Aminosäure für den Einzelnen toxisch sein kann.

Bei Nierenversagen

Auch für Menschen mit Nierenversagen ist der Verzehr von Spirulina nicht zu empfehlen, da diese Alge eine Nierenschwäche hervorrufen kann. Tatsächlich erzeugt der Körper durch die Verstoffwechselung großer Proteinmengen eine große Menge an Abfallprodukten und Giftstoffen im Blut . Die Aufgabe der Nieren besteht darin, den Körper von allen Abfallprodukten zu reinigen. Durch die Einnahme von Spirulina müssen Ihre Nieren daher deutlich mehr Anstrengungen unternehmen, um Ihren Körper zu „reinigen“, was für sie ermüdend sein kann.

Bei Autoimmunerkrankungen

Da Spirulina Ihr Immunsystem stärkt, kann es bestimmte Autoimmunerkrankungen (Lupus, Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis) verschlimmern, bei denen Ihr Immunsystem Ihren Körper angreift.

Spirulina-Ergänzungsmittel werden auch mit schweren Autoimmunreaktionen in Verbindung gebracht, die Haut und Muskeln betreffen, obwohl diese Nebenwirkung sehr selten zu sein scheint.

Wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden, sollten Sie Spirulina und andere Algenpräparate meiden.

Andere Kontraindikationen von Spirulina

Auch Personen mit Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis oder einer Neigung zu Gichtanfällen sollten die Einnahme von Spirulina vermeiden, da die Gefahr besteht, dass sich daraus ernsthafte gesundheitliche Probleme entwickeln.

Auch bei einer Algenallergie ist die Einnahme von Spirulina kontraindiziert.

Kann es zu Wechselwirkungen zwischen Spirulina und Medikamenten oder Pflanzen kommen?

Spirulina kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben. Wenn Sie sich in medikamentöser Behandlung befinden, ist es daher wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, damit er die Verträglichkeit von Spirulina mit Ihrer Behandlung beurteilen kann.

Was die Wechselwirkungen mit Pflanzen betrifft, gibt es keine besonderen . Darüber hinaus ist es interessant, diese Alge zusätzlich zu anderen Pflanzen wie Chlorella zu verwenden, um von einem Entgiftungseffekt zu profitieren, oder mit Sternanis, Ginseng, Goji-Beeren oder Kurkuma, um das Müdigkeitsgefühl zu reduzieren. Auch die Kombination mit Acerola schützt das Immunsystem effektiv und ist zur Gewichtsreduktion interessant, wenn es mit der Einnahme von Konjak kombiniert wird.

Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen von Spirulina: Welche sind das?

Bei richtiger Einnahme und Einhaltung der Dosierung verursacht Spirulina keine größeren Nebenwirkungen. Und wenn Sie Ihre Behandlung schrittweise durchführen (zu Beginn kleine Mengen einnehmen, die dann im Laufe der Wochen allmählich gesteigert werden), werden auch die Nebenwirkungen von Spirulina selten sein.

Wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sind, kann Spirulina mehr oder weniger erhebliche Nebenwirkungen verursachen. Hier sehen Sie, was Sie erleben könnten.

Verdauungsprobleme

Aufgrund seiner entgiftenden Wirkung kann Spirulina Verdauungsprobleme verursachen, die je nach Person zu Verstopfung oder Durchfall führen können. Es können auch leichte Bauchschmerzen und Magen-Darm-Symptome sowie eine Veränderung der Stuhlfarbe auftreten. Diese Veränderung ist auch auf die entgiftende Wirkung von Spirulina zurückzuführen, die im Dickdarm vorhandene Giftstoffe beseitigt.

Migräne und Fieber

Bei manchen Menschen kann der Verzehr von Spirulina Migräne und Fieber auslösen. Dies erklärt sich durch den hohen Proteingehalt der Algen, aber auch durch das Vorhandensein anderer Nährstoffe, die eine „beschleunigende“ Wirkung auf den Körper haben. Dieser Vorgang führt zu einem Anstieg der Körpertemperatur und somit zu Fieber.

Hautausschläge

Diese Nebenwirkung ist ziemlich selten, aber nicht unmöglich. Spirulina kann Hautausschläge verursachen, die als rote Flecken auf der Haut oder als Reizung auftreten.

Andere Nebenwirkungen, die während der Behandlung auftreten können

Neben den oben genannten Nebenwirkungen kann die Einnahme von Spirulina auch zu Folgendem führen:

  • Blähungen aufgrund der entgiftenden Wirkung dieser Alge und ihrer Fähigkeit, den Transit anzuregen.
  • Eine steigende Körpertemperatur kann zu vermehrtem Schwitzen führen . In diesem Fall ist eine gute Flüssigkeitszufuhr unerlässlich : Schwitzen kann zu Dehydration und verstärktem Durstgefühl führen. Deshalb ist es wichtig, während der Behandlung zu trinken!
  • Eine Leberschwäche kann mit einem Gefühl der Müdigkeit einhergehen.
  • Je nach Person kann Spirulina neben Muskelschmerzen auch Schwindel und Übelkeit verursachen.

Diese verschiedenen Nebenwirkungen können leicht vermieden werden , indem Sie Ihren Spirulina-Konsum schrittweise erhöhen , bis sich Ihr Körper an die verschiedenen Wirkungen dieser Alge gewöhnt hat. Nach dieser Anpassung können Sie die vielfältigen Vorteile von Spirulina ohne Nebenwirkungen genießen!

Spirulina und Schwangerschaft: eine gute Kombination?

Für Frauen ist die Schwangerschaft ein wichtiges Ereignis und damit sie unter den bestmöglichen Bedingungen verläuft, ist es wichtig, alle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Einnahme von Spirulina zu berücksichtigen.

Spirulina kann schwangeren Frauen dank seiner zahlreichen Vorteile Nährstoffe und Vitamine liefern. Allerdings sollten Sie vor der Anwendung die Kontraindikationen und Nebenwirkungen sorgfältig prüfen und Ihren Arzt konsultieren.

Gefahr durch Spirulina: Wie lassen sich die Nebenwirkungen von Spirulina begrenzen?

Im Allgemeinen sind die Nebenwirkungen von Spirulina darauf zurückzuführen, dass sich Ihr Körper nicht an diese Alge gewöhnt. Aus diesem Grund ist es wichtig , die Behandlung schrittweise durchzuführen, um Ihrem Körper Zeit zu geben, sich an die Wirkung zu gewöhnen. Durch die schrittweise Einnahme von Spirulina wird die Aufnahme durch Ihren Körper verbessert und die Nebenwirkungen dieser Alge werden minimal.

Auch die Qualität der Spirulina kann Ursache für Nebenwirkungen sein. Daher ist es wichtig, hochwertige Algen auszuwählen und deren Herkunft zu überprüfen. Kriterien, die auch Einfluss auf die Wirksamkeit von Spirulina haben können. Um ein qualitativ hochwertiges Produkt auszuwählen, ist es ratsam, die Umgebung zu überprüfen, in der es hergestellt wurde. Tatsächlich ist Spirulina eine Alge, die große Mengen Schwermetalle absorbiert: Wenn sie in einer verschmutzten Umgebung produziert wird, absorbiert sie alles; eine Handlung, die es gesundheitsgefährdend macht.

Um die Nebenwirkungen von Spirulina zu minimieren, ist es wichtig, die Dosis einzuhalten: zwischen 3 und 5 Gramm pro Tag . Aber wie bereits erklärt, beginnen Sie langsam mit 1 Gramm pro Tag und erhöhen Sie diese Dosis dann schrittweise.

Spirulina: Gefährlich oder nicht für die Gesundheit?

Der Verzehr kann Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Fieber hervorrufen. Es können auch Hautausschläge auftreten.

Zu Beginn der Behandlung können auch Verdauungsprobleme auftreten. Tatsächlich ist Ihr Körper nicht an Spirulina gewöhnt und muss sich daher an diese Alge gewöhnen. Auf diese Veränderungen kann Ihr Körper reagieren und es können Nebenwirkungen wie Blähungen oder Durchfall auftreten. Wenn Sie also ein oder mehrere Symptome im Zusammenhang mit dem Verzehr von Spirulina bemerken, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich Ihr Körper noch nicht an diese Alge gewöhnt hat oder dass er Schwierigkeiten hat, sich daran zu gewöhnen. Wenn die Symptome anhalten, ist es wichtig, Ihren Arzt aufzusuchen.

Abschließend zu den Kontraindikationen: Auch wenn Spirulina gut vom Körper aufgenommen wird, kann diese Alge aufgrund ihres hohen Mineralstoffgehalts nicht von jedem verzehrt werden . Daher ist Vorsicht geboten, da das Risiko mehr oder weniger schwerwiegender Nebenwirkungen besteht. Wenn Sie sich in medizinischer Behandlung befinden, sollte der Einnahme von Spirulina eine Rücksprache mit einem Arzt vorausgehen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontaminationsrisiko

Bei in der Wildnis geernteter Spirulina besteht ein erhebliches Kontaminationsrisiko. Tatsächlich kann es Giftstoffe enthalten, je nachdem, wo es entstanden ist (zum Beispiel in einem durch Schwermetalle, Bakterien oder schädliche Microcystin-Partikel verschmutzten Gewässer).

Es ist Spirulina, die Microcystin produzieren kann. Wenn wir diese Partikel jedoch in zu großen Mengen zu uns nehmen, können sie schädlich für unsere Leber sein.

In Italien, Nordamerika und China wurden mit Microcystinen verunreinigte Meeresalgenpräparate gefunden, und diese Verbindungen stellen ein Risiko für die öffentliche Gesundheit dar.

In kontrollierten Umgebungen angebaute Spirulina weist einen geringeren Gehalt an Microcystinen auf, da Wissenschaftler Methoden entwickelt haben, um diese Verbindung zu entfernen und ihre Produktion einzuschränken.