März 28, 2025 5 min lesen.
Kohlsuppen-, Ananas-, Artischocken-, Bananendiäten ... Drastische Diäten werden immer üblicher. Diese zeichnen sich durch eine deutliche Reduzierung der täglich aufgenommenen Kalorien aus. Auch wenn diese Abnehmprogramme zu (manchmal extremem) Gewichtsverlust führen, bleiben sie nicht ohne Folgen : Es besteht die Gefahr von Nährstoffmängeln, psychischen Störungen... Hier sind die Gefahren und Risiken einer drakonischen Diät.
Wie bereits erläutert, basiert eine drakonische Diät auf einer deutlichen Reduzierung der täglich aufgenommenen Kalorienzahl. Ein solches Abnehmprogramm bevorzugt bestimmte Nahrungsmittel und schließt viele andere aufgrund ihres Kalorienwerts und nicht ihres Nährwerts aus. Obwohl diese Diät zu einem erheblichen und schnellen Gewichtsverlust führt, ist sie auch die Quelle vieler Probleme . Es können Nährstoffmängel auftreten, die für den Körper nicht ungefährlich sind.
Die Idee einer drakonischen Diät besteht also darin, den Körper aufzurütteln, um bereits eingelagertes Fett loszuwerden. Bei einem solchen Abnehmprogramm hingegen werden zunächst Muskeln und Wasser abgebaut, anstatt Fett abzubauen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Wenn Sie eine drakonische Diät einhalten, verändern Sie die Funktionsweise Ihres Körpers : Aufgrund von Nährstoffmängeln fehlt Ihrem Körper Energie. Er greift daher auf seine Muskelmassereserven zurück und reduziert so seinen Energieverbrauch im Ruhezustand.
Nach Abschluss Ihrer Diät kehren Sie zu einer „klassischen Vordiät“-Ernährung zurück und führen Ihrem Körper mehr Energie zu, als er derzeit benötigt. Folge: Ihr Körper speichert diesen Überschuss , was zu einer Gewichtszunahme führt.
Es ist ratsam , nur einmal im Jahr eine drakonische Diät durchzuführen. Die Dauer sollte eine Woche nicht überschreiten . Vor Beginn und während der Diät ist die Konsultation eines Spezialisten unbedingt erforderlich.
Zum Abschluss Ihrer Diät ist es wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung umzustellen.
Bei einer normalen Energieaufnahme verbraucht der Körper täglich eine bestimmte Anzahl an Kalorien, um richtig zu funktionieren. Dies wird als Energieverbrauch bezeichnet.
Bei einer drakonischen Diät wird die tägliche Kalorienaufnahme stark reduziert; ein Rückgang, der nicht ohne Folgen bleibt.
Eine drakonische Diät beinhaltet die Einschränkung einer oder mehrerer Nahrungsmittelkategorien : Proteine, Lipide oder sogar Kohlenhydrate. Auf lange Sicht besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass diese Einschränkung zu Nährstoffmängeln bei Mikro- und Makronährstoffen (Mineralien, Vitamine, Spurenelemente) führt. Die Folge: Der Körper kann seine Funktionen nicht mehr richtig erfüllen und die gesundheitlichen Risiken dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In extremen Fällen spricht man sogar von Unterernährung .
Es gibt bestimmte Anzeichen, die helfen können, einen Nährstoffmangel festzustellen (diese sind von Person zu Person unterschiedlich): starke Müdigkeit, Kurzatmigkeit, plötzlicher Gewichtsverlust, Haarausfall, Kopfschmerzen, Verstopfung, fahle Haut usw.
Bei länger anhaltender Kalorienbeschränkung können Essstörungen auftreten. Die Entbehrungen, die eine drakonische Diät mit sich bringt, können auch zu Heißhunger und Zwängen führen, denen man nur schwer widerstehen kann.
Darüber hinaus kann die Gewichtsabnahme zwar zunächst befriedigend sein, aber auch zwanghaft werden. eine Besessenheit, die man im Nachhinein nur schwer abschütteln kann.
Wie oben erklärt, führt eine drakonische Diät zu Esszwang und drängt den Körper dazu, mehr zu speichern. Diese Folgen erklären, warum die meisten drakonischen Diäten mit einer erneuten Gewichtszunahme einhergehen (die Gewichtszunahme ist oft größer als die Anzahl der Kilos, die während der Diät verloren wurden).
Nach den Folgen wollen wir uns nun den Gefahren eines solchen Abnehmprogramms widmen.
Durch den Nährstoffmangel besteht die Gefahr einer Schilddrüsenunterfunktion, die den Stoffwechsel verlangsamen kann.
Erklärung: Schilddrüsenprobleme können auf Jod- und Selenmangel zurückzuführen sein. Bei einer drakonischen Diät kann man daher in einen Teufelskreis geraten: Man isst wenig und kann dadurch einen Selen- und Jodmangel entwickeln, der zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen kann.
Bei einer kalorienarmen Diät oder Fastenzeit von mehr als drei Tagen verlangsamt sich der Stoffwechsel. Wofür ? Denn der Körper tritt in eine Phase des „Hungerns“ ein und beginnt , mehr energiehaltige Fette zu speichern, die für seine Funktion notwendig sind .
Abnehmen ist ein langsamer Prozess . Aber denken Sie daran: Am besten nehmen Sie langsam und gesund ab!
Crash-Diäten können zwar dabei helfen, schnell Gewicht zu verlieren, doch oft tritt danach ein Jo-Jo-Effekt auf. Es ist daher nicht empfehlenswert, eine drastische Diät einzuhalten, die den Verzehr gesunder Lebensmittel verbietet. Um überschüssiges Gewicht zu verlieren, ist es am besten , sich gute Essgewohnheiten anzueignen :
Ein drastisches Programm führt zwar zu Gewichtsverlust, jedoch auch zu einem Verlust an Muskelmasse. Und aufgrund dieses Muskelverlusts nimmt Ihre körperliche Kraft ab . Wenn Sie Sport treiben, ist eine Crash-Diät keine gute Idee. Tatsächlich kommt es nicht nur zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen, sondern Ihr Körper kann sich auch nicht richtig erholen . Auch das Verletzungsrisiko wird größer sein.
Auf lange Sicht kann eine drakonische Diät zu hormonellen Problemen führen.
Hormone beeinflussen Hunger und Sättigungsgefühl . Eine Störung dieser Hormone kann sich daher auf das Gewicht auswirken.
Bei einer Crash-Diät wird auf fettreiche Nahrungsmittel verzichtet, da diese einen hohen Kaloriengehalt aufweisen. Sie werden durch kalorienarme Lebensmittel ersetzt, die jedoch sehr oft versteckten Zucker enthalten. Einfache Kohlenhydrate (wie Glukose) verursachen jedoch Insulinprobleme und einen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Und überschüssige Glukose (= Zucker) wird als Fett gespeichert.
Die Zuckeraufnahme im Rahmen einer drakonischen Ernährung kann daher die Ursache für hormonelle Störungen sein. Um wieder ein gutes Gleichgewicht zu erreichen, ist eine gesunde Ernährung ratsam.
Auch wenn die Versprechen einer drakonischen Diät auf dem Papier verlockend klingen, ist es keine gute Idee, diesem Abnehmprogramm zu folgen. Tatsächlich versteht der Körper bereits in den ersten Stunden der Diät, dass er in eine Phase der Entbehrung eintritt und beginnt dann, auf seine Reserven zurückzugreifen. Einige Tage später verlangsamt sich der Stoffwechsel und reagiert entgegengesetzt zu dem, was wir wollen: Er baut Muskelmasse ab und speichert das für seine Funktion notwendige Fett. Mit jedem Tag stößt man auch körperlich und geistig an seine Grenzen .
Eine drastische Diät ist zwar kurz und effektiv, um schnell Gewicht zu verlieren, sie bleibt jedoch nicht ohne Folgen: Fetteinlagerung, verlangsamter Stoffwechsel, Abbau von Muskelmasse, Essstörungen, Nährstoffmangel usw. Sich zu einer solchen Diät zu zwingen, ist daher nicht zu empfehlen. Um diese zusätzlichen Pfunde zu verlieren, konzentrieren Sie sich am besten auf eine ausgewogene Ernährung auf der Grundlage von Gemüse, Obst, Proteinen, guten Fetten usw., um Ihren Körper mit allen Elementen zu versorgen, die er für eine ordnungsgemäße Funktion benötigt. Durch eine ausgewogene Ernährung vermeiden Sie außerdem, zu hungern. Und dank dieser Ernährung (kombiniert mit regelmäßiger Bewegung) bleiben Sie gesund.