März 28, 2025 6 min lesen.
Nachdem wir nun die Vorteile von Chiasamen entdeckt haben, erfahren Sie hier nun mehr über ihre Gefahren. Obwohl Chiasamen als Superfood gelten, sind sie bei übermäßigem Verzehr nicht ungefährlich. Darüber hinaus können die Nebenwirkungen für die Konsumenten eine echte Plage sein. Um die Nebenwirkungen zu begrenzen, sollte es daher in moderaten Mengen konsumiert werden. Doch welche Gefahren bergen Chiasamen?
Chiasamen stammen aus Mexiko und haben gesundheitliche Vorteile ( 1 )
Sie eignen sich besonders gut für:
Bei maßvollem Verzehr von Chiasamen treten keine Nebenwirkungen auf. Wenn Sie hingegen die empfohlene Dosis überschreiten, besteht die Gefahr, dass unangenehme Nebenwirkungen auftreten. Aber wie hoch ist die maximale Dosierung?
Um Chiasamen bedenkenlos und ohne Nebenwirkungen zu verzehren, wird empfohlen, 30 Gramm pro Tag (etwa zwei Esslöffel) nicht zu überschreiten .
Sie können sie zu Ihren Gerichten hinzufügen ( ihr Geschmack ist nicht stark ; ihr Aroma wird Ihr Rezept daher nicht verändern).
Um von ihren Vorzügen zu profitieren, streuen Sie sie auch in Ihre Salate, Milchprodukte (Hüttenkäse, Joghurt usw.) und fügen Sie sie Ihrem Gebäck (Chiasamen können Eier ersetzen), Soßen, selbstgebackenem Brot und Smoothies hinzu.
Chiasamen können daher vielen Rezepten zugesetzt werden. Denken Sie jedoch daran, die maximale Dosierung (30 g/Tag) einzuhalten.
Wie bereits erläutert, können Chiasamen bei übermäßigem Verzehr unangenehme Nebenwirkungen verursachen. Doch auch wenn diese Effekte selten sind, ist es wichtig, sie zu berücksichtigen. Hier sind sie.
Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts (ca. 34 g pro 100 g) können Chiasamen Transportprobleme verursachen . Die Symptome? Verstopfung, Durchfall oder sogar Blähungen. Es können auch Bauch- und Magenschmerzen auftreten, insbesondere wenn die Wasseraufnahme nicht proportional zur Chiasamenaufnahme ist ( 5 , 6 , 7 ).
Um diese Effekte möglichst zu vermeiden, empfiehlt es sich daher , Chiasamen in Kombination mit einer guten Flüssigkeitszufuhr zu sich zu nehmen . Studien weisen darauf hin, dass eine hohe Ballaststoffzufuhr langfristig zum Schutz vor entzündlichen Darmerkrankungen beitragen kann. Allerdings sollten Menschen, die an entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden, ihre Ballaststoffaufnahme begrenzen ( 8 ).
Ein weiterer Tipp, um diese unerwünschten Effekte zu vermeiden: Weichen Sie sie ein. Das Einweichen unterstützt außerdem die Verdauung und setzt die verschiedenen Nährstoffe frei, die in den Chiasamen enthalten sind.
Eine Verstopfung der Speiseröhre durch Chiasamen ist zwar sehr selten, kommt aber vor. Tatsächlich können Chiasamen, wenn sie in großen Mengen und auf grobe Art und Weise geschluckt werden , in der Speiseröhre stecken bleiben und zum Ersticken führen ( 9 ).
Der Grund für diese Blockade? Wenn Chiasamen getrocknet und nicht geröstet werden, nehmen sie bis zum 12-fachen ihres Eigengewichts an Wasser auf ( 10 ).
Ergebnis: Es nimmt eine gallertartige Form an und dehnt sich aus . Aufgrund seiner „klebrigen“ Seite kann es in der Speiseröhre stecken bleiben und zum Ersticken führen.
Denken Sie daran, Chiasamen vor dem Verzehr einzuweichen oder zu kochen. Dadurch wird dieses Risiko begrenzt.
Aufgrund ihres hohen Omega-3-Gehalts neigen Chiasamen dazu, die Blutgerinnung zu verzögern und das Blut zu verdünnen . Tatsächlich ist Omega-3 eine essentielle Fettsäure mit gerinnungshemmenden Eigenschaften. Bei Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten sollte daher der Konsum von Chiasamen reduziert werden. Dasselbe gilt, wenn Sie gerade operiert wurden. Ihr Verzehr sollte vermieden werden, um das Risiko von Blutungen zu begrenzen.
In einer Studie senkte der Verzehr von Chiasamen über 12 Wochen den Blutdruck sowie die Blutzucker- und Entzündungsmarker ( 11 ).
Da die an dieser Studie teilnehmenden Personen ebenfalls Dialysepatienten waren, sind diese Ergebnisse möglicherweise nicht auf die allgemeine Bevölkerung übertragbar ( 12 ).
Vor Beginn einer Chiasamen-Kur ist es daher wichtig, sich von Ihrem Arzt beraten zu lassen.
Bei einer Divertikulitis handelt es sich um eine Entzündung der Divertikel . Dabei handelt es sich um äußere Wucherungen (oder „Taschen“) im Dickdarm, die sich entzünden und Schmerzen, Durchfall und Blähungen verursachen.
Obwohl eine ballaststoffreiche Ernährung (die Chiasamen liefern können) als Heilmittel empfohlen wird, ist es ratsam, in Krisenzeiten auf den Verzehr dieser Samen zu verzichten. Tatsächlich können Chiasamen in den Divertikeln stecken bleiben und deren Entzündung verstärken.
Bei Bluthochdruck haben Chiasamen eine echte blutdrucksenkende Wirkung. Bei Menschen mit niedrigem Blutdruck oder unter blutdrucksenkender Behandlung muss dieser Effekt hingegen berücksichtigt werden. Bevor Sie mit einer Chiasamen-Kur beginnen, ist es daher wichtig, sich von Ihrem Arzt beraten zu lassen, um die schädlichen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu begrenzen.
Chiasamen können allergische Reaktionen hervorrufen. Daher ist es ratsam, es in kleinen Mengen zu verzehren, wenn Sie es zum ersten Mal essen.
Information: Allergische Reaktionen sind zwar nach wie vor recht selten, aber sie sind erwiesen. Wenn Sie allergisch auf Sesamsamen oder Leinsamen reagieren, ist es möglich, dass Sie auch auf Chiasamen allergisch reagieren ( 13 , 14 ).
Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich . Zu diesen Symptomen können Hautausschläge, Übelkeit, Nesselsucht, Durchfall oder Bindehautentzündung gehören.
Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie anhaltenden Husten, Atem- oder Schluckbeschwerden haben, da diese Symptome auch ein Zeichen einer allergischen Reaktion sein können.
Eine Chiasamenallergie kann auch zu ernsteren Problemen führen, die sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Denken Sie also daran, mit kleinen Mengen zu beginnen und zögern Sie im Zweifelsfall nicht, Ihren Arzt um Rat zu fragen.
Neben den oben genannten Gefahren gibt es bei Chiasamen auch Kontraindikationen, die Sie beachten sollten. Diese Kontraindikationen betreffen Menschen, die an Prostatakrebs leiden, Menschen mit niedrigem Blutdruck, Menschen mit einer Samenallergie und Menschen, die eine Behandlung mit Antikoagulanzien erhalten.
Omega-3-Fettsäuren sind ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und unterstützen nachweislich viele Aspekte der Gesundheit, einschließlich der kognitiven Funktion und der Herzgesundheit ( 15 ).
ALA-Fettsäuren sind besonders wichtig für diejenigen, die keinen Fisch essen, da sie in geringen Mengen in Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) umgewandelt werden können ( 16 ).
Dies sind die beiden aktiven Formen der Omega-3-Fettsäuren und sie sind in Meeresfrüchten enthalten.
Obwohl Omega-3-Fettsäuren allgemein als gesundheitsfördernd gelten, haben einige Studien einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von ALA und Prostatakrebs festgestellt.
Tatsächlich zeigte eine große Beobachtungsstudie, dass die Einnahme von ALA mit einem erhöhten Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs verbunden war ( 17 ).
Eine weitere Beobachtungsstudie zeigte, dass diejenigen mit den höchsten Omega-3-Fettsäurenkonzentrationen im Blut ein höheres Risiko für Prostatakrebs hatten als diejenigen mit niedrigeren Blutkonzentrationen ( 18 ).
In jedem Fall ist es wichtig, im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt zu sprechen, damit er Ihnen sagen kann, ob der Verzehr von Chiasamen mit Ihrer Gesundheit vereinbar ist.
Verwenden Sie Chiasamen mit Vorsicht. Obwohl es aus ernährungsphysiologischer Sicht sehr reichhaltig ist und interessante gesundheitliche Vorteile bietet, ist es wichtig, es in moderaten Mengen zu verzehren: maximal 30 Gramm pro Tag . Wenn Sie diese Höchstdosis einhalten, können Sie von den Vorzügen der Chiasamen profitieren, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Tatsächlich sind Chiasamen ein Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen: Sie senken den Cholesterinspiegel, steigern das Sättigungsgefühl beim Abnehmen, sind gut für das Herz, verringern das Osteoporoserisiko … Chiasamen können zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt werden.
Damit von ihnen jedoch keine Gefahr ausgeht, ist es wichtig, sie in angemessenen Mengen zu konsumieren. Tatsächlich können im Falle einer Überdosierung eine oder mehrere der in diesem Artikel genannten Nebenwirkungen auftreten. Um von den Vorteilen der Chiasamen zu profitieren, sollten Sie sie daher nicht übermäßig verwenden .
Denken Sie auch daran, neben der Einnahme von Chiasamen viel Wasser zu trinken . Und denken Sie daran, sie zu kochen oder einzuweichen, um eine Verstopfung der Speiseröhre zu vermeiden.
Und wenn möglich, sollten Sie den Kauf von Bio-Chiasamen in Erwägung ziehen, um von ihren gesundheitlichen Vorteilen voll zu profitieren.