0

Ihr Warenkorb ist leer

Macht Bier dick: Realität oder nur ein Irrglaube?

März 28, 2025 4 min lesen.

La bière fait elle grossir : réalité ou simple idée reçue ?

Obwohl Bier auf der ganzen Welt konsumiert wird, hat es einen schlechten Ruf: Es ist insbesondere dafür bekannt, dass es dick macht und den Magen aufbläht. Aber was ist es wirklich? Macht Bier dick? Ist sein schlechter Ruf gerechtfertigt? In diesem Artikel ziehen wir Bilanz.

Welche Zutaten sind im Bier enthalten?

Bier hat einen ganz besonderen Geschmack, der es von anderen Getränken unterscheidet. Bier kann als Aperitif oder als Beilage zu einer Mahlzeit genossen werden, aber auch beim Kochen kann es verwendet werden.

Bier besteht zum größten Teil (ca. 90 %) aus Wasser . Damit das Bier jedoch eine gute Qualität hat, muss das Wasser sorgfältig ausgewählt werden. Wofür ? Denn Wasser spielt eine wesentliche Rolle für den Geschmack und die Farbe des Bieres: Es verstärkt den Zuckergehalt und die Aromen der anderen Zutaten im Getränk.

Unter den weiteren Zutaten finden wir auch Getreide . Am häufigsten ist Gerste, aber auch Mais, Weizen oder sogar Hafer können im Bier enthalten sein. Die bei der Herstellung zu verwendenden Getreidesorten werden entsprechend der Farbe und des Aromas ausgewählt, die wir unserem Getränk verleihen möchten.

Eine weitere Zutat in der Bierzusammensetzung: Hopfen , eine Pflanze, die dem Getränk Bitterkeit verleiht und dafür sorgt, dass das Bier länger haltbar ist.

Auch Gewürze wie Ingwer und Salbei werden bei der Bierzubereitung verwendet. Abschließend werden noch Hefen zugegeben. Diese ermöglichen die Gärung und verleihen dem Getränk Alkohol.

Ein vitaminreiches Getränk

Das wussten Sie vielleicht nicht: Bier enthält eine beträchtliche Menge an B-Vitaminen . Diese Fülle ist auf die enthaltene Hefe zurückzuführen.

Unter den verschiedenen Biersorten enthalten vor allem Weißbiere und „Spezialbiere“ am meisten Vitamin B (um den Vitamin-B-Gehalt zu überprüfen, lesen Sie unbedingt das Etikett).

Auf die Gesundheit: Vitamin B liefert Energie, stärkt Muskeln und Knochen . Es ist auch gut für Haare und Nägel.

Bier und Kalorienaufnahme: Was ist der Unterschied?

Bier enthält 40 kcal pro 100 Gramm (ein Pint Bier hat ungefähr 180 kcal). Das ist an sich keine große Sache, aber wer viel Bier trinkt, wird dick.

Darüber hinaus haben die Kalorien im Bier keinen ernährungsphysiologischen Wert. Sie haben also keinen Nutzen .

Ein weiterer negativer Punkt beim Bier: Es ist bekannt, dass es den Magen aufbläht . Dieser Ruf ist wahr, aber beachten Sie, dass diese Schwellung durch jede andere Flüssigkeit, einschließlich Wasser, verursacht werden kann. Die durch Bier verursachte schnelle Schwellung ist auf den hohen glykämischen Index und die Kalorien des Getränks zurückzuführen.

Auch ein aufgeblähter Bauch bei „Stammgästen“ ist auf falsche Ernährung zurückzuführen. Tatsächlich wird Bier oft zusammen mit fett- und zuckerreichen Lebensmitteln wie Pizza, Chips, Erdnüssen, Hamburgern usw. konsumiert. Das Ergebnis: Die Kombination dieser kalorienreichen Lebensmittel mit Bier lässt die Waage steigen.

Macht Bier dick?

Wie alle anderen alkoholischen Getränke sollte Bier in Maßen konsumiert werden. Durch die Reduzierung des Bierkonsums und die Umstellung auf gesunde Essgewohnheiten verringert sich automatisch die Anzahl der aufgenommenen Kalorien. Kalorien, die man nicht nur durch Bier, sondern auch durch die fetthaltigen Speisen, die es begleitet, aufnimmt.

Tappen Sie auch nicht in die Falle des alkoholfreien Biers, das süß ist.

Macht Bier dick?

Bier ist also aus folgenden drei Gründen ein Dickmacher :

  • Eine ordentliche Kalorienzufuhr, aber… : Mit 40 kcal pro 100 Gramm liegt Bier im Normbereich. Aber wie gesagt, seine Kalorien bringen dem Körper keinen Nutzen; sie sind leer. Ein weiteres Problem bei Bier ist, dass es leicht und schnell zu trinken ist. Die Folge: Der Zeiger der Waage schlägt schnell in die falsche Richtung nach oben.
  • Ein hoher glykämischer Index : Dieser entspricht der Geschwindigkeit, mit der Zucker vom Körper aufgenommen wird. Je höher sein Wert, desto schneller steigt der Blutzuckerspiegel an und fällt wenige Augenblicke später wieder stark ab. Ein solcher Anstieg mit anschließendem Abfall führt zu einem erheblichen Hungergefühl. Aufgrund des hohen glykämischen Index werden Kohlenhydrate außerdem als Fett gespeichert. Bei Bier liegt dieser glykämische Index bei 110, was beachtlich ist.
  • Sichtbares Übergewicht : Bier lässt den Bauch anschwellen und neigt dazu, den Magen aufzublähen. Wenn der Magen aufgebläht ist, muss er gefüllt werden, um den Appetit zu stillen. Während der Verdauung fördert Bier außerdem die Gärung und die Freisetzung von Gasen, was zu Blähungen führt.

Um einer Gewichtszunahme durch Bier vorzubeugen, sollten Sie es in Maßen genießen und gleichzeitig auf eine fett- und kalorienarme Ernährung achten.

Ist alkoholfreies Bier besser für die Figur?

Glauben Sie, dass alkoholfreie Biere weniger dick machen als normale Biere? Denken Sie noch einmal darüber nach. Obwohl alkoholfreies Bier süß ist, ist es für die Gewichtszunahme verantwortlich.

Endgültiges Urteil

Macht Bier also dick? Die Antwort ist richtig/falsch. Tatsächlich ist ein mäßiger Konsum nicht gleichbedeutend mit einer deutlichen Gewichtszunahme, vorausgesetzt, Sie ernähren sich gleichzeitig gesund und ausgewogen. Wenn Sie hingegen regelmäßig fettige und zuckerhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen oder Bier trinken, wirkt sich dies auf Ihr Gewicht aus und Sie riskieren eine Gewichtszunahme. Eine weitere Folge dieser schlechten Angewohnheiten: Sie riskieren, am berühmten „Bierbauch“ -Phänomen zu erkranken.

Wie Sie sicher verstanden haben: Für Ihre Gesundheit muss Bier (wie alle anderen alkoholischen Getränke) in Maßen getrunken und von einer ausgewogenen, kalorienarmen Ernährung begleitet werden .

Möchte man hingegen abnehmen, sollte man auf den Bierkonsum verzichten, sich gesund ernähren und auf sportliche Betätigung achten.