Die ballaststoffarme Ernährung ist ein drastisches Programm, bei dem viele Lebensmittel ausgeschlossen werden. Es gibt zwei Varianten dieser Diät: die strenge Reste-freie Diät und die erweiterte Reste-freie Diät. Hier finden Sie alles, was Sie über dieses Programm wissen müssen.
Gut zu wissen: Ein Rest ist ein Teil der Nahrung, der vom Körper nicht aufgenommen werden kann und vom Darm nicht verdaut wurde.
Was ist die restfreie Diät?
Zwei bis drei Tage vor einer Darmuntersuchung ist es ratsam, eine ballaststoffarme Diät einzuhalten, um die Darmreinigung zu fördern und den Darm zu entlasten .
Ein solches Programm schließt Nahrungsmittel aus, die Verbindungen enthalten, die im Dünndarm nicht vollständig aufgenommen werden und am Ende der Verdauung den Dickdarm erreichen. Sehr häufig sind ballaststoffhaltige Nahrungsmittel (Gemüse, Obst etc.) betroffen.
Durch den Verzicht auf Ballaststoffe in Ihrer Ernährung verringern sich die Darmpassage und das Stuhlvolumen. Dadurch verringert sich das Risiko einer Reizung der Darm- und Dickdarmschleimhaut.
Achtung: Durch die rückstandslose Ernährung kommt es zu einem Nährstoffungleichgewicht , das zu Mangelerscheinungen führen kann. Sie sollte daher nur über einen kurzen Zeitraum durchgeführt und nicht ohne ärztlichen Rat begonnen werden.
Wie funktioniert es?
Die ballaststofffreie Diät gibt es in zwei Formen: streng und erweitert.
Die strenge
Die strenge Version schließt alle Nahrungsmittel aus, die Rückstände im Dickdarm und im Darm „hinterlassen“ können . Mit anderen Worten: Es verbietet nicht verdauliche Ballaststoffe , aber auch andere Lebensmittel (z. B. laktosehaltige). So sind Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Samen ebenso verboten wie gekochte Fette, Aufschnitt, frittierte Speisen und Soßen. Erlaubt sind hingegen Gemüsebrühen und stärkehaltige Lebensmittel (Reis, Nudeln, Grieß etc.), sofern es sich nicht um Vollkornprodukte handelt. Bei Fisch (Garnelen, Seelachs, Kabeljau etc.) und Fleisch (Puten- oder Hähnchenbrust, magerer Schinken etc.) ist Letzteres zulässig, sofern es in Wasser gekocht, gedämpft oder gegrillt wird. Eier können auch gegessen werden, das Eiweiß muss jedoch vollständig durchgegart sein.
Sie können auch einige Milchprodukte essen. Zugelassen sind Hartkäse (Emmentaler, Gruyère, Comté usw.). Was Brot betrifft, können Sie Weißbrot oder auch Zwieback essen (es sollte kein Vollkornbrot sein).
Für eine ballaststoffarme Ernährung empfiehlt es sich, langsam zu essen und große Mahlzeiten zu vermeiden. Nehmen Sie sich außerdem die Zeit, jedes Lebensmittel gründlich zu kauen.
Die erweiterte Version
Die erweiterte ballaststofffreie Diät ist leichter einzuhalten als die strenge Diät, da sie mehr Lebensmittel umfasst . Andererseits sollten diese schrittweise und in kleinen Mengen eingeführt werden. Während dieses Programms können Sie daher Frischkäse und Fromage Blanc, aromatisierte Joghurts und Petits Suisses, einige Gemüsesorten (geriebene Karotten, Rüben, grüner Salat usw.) und in Wasser gekochte, gedämpfte oder pürierte Kartoffeln zu sich nehmen. Erlaubt sind auch reifes, geschältes und entkerntes Obst, Fruchtpaste und trockene Kekse.
Was Getränke betrifft, sollten Tee, Wein und Kaffee in kleinen Mengen getrunken werden.
Sobald Ihre erweiterte, rückstandsfreie Ernährung abgeschlossen ist, können andere Lebensmittel wieder eingeführt werden, allerdings schrittweise. Um Ihren Darm nicht zu belasten, empfiehlt es sich daher, die Nahrungsmittel nach und nach zu integrieren und wenn Sie Milchprodukte mögen, ist es besser, zunächst teilentrahmte Milch zu sich zu nehmen.
Verbotene Lebensmittel
Wenn Sie eine ballaststoffarme Diät einhalten müssen, sollten Sie die folgenden Lebensmittel aus Ihrer Ernährung ausschließen:
- Milchprodukte: Milch
- Fleisch: roh, fett, geräuchert, gesalzen oder in Soße gekocht.
- Fisch: getrocknet, geräuchert, gesalzen oder in Soße zubereitet.
- Eier, wenn sie beim Kochen Fett enthalten.
- Obst und Gemüse: alles außer der erweiterten restenfreien Ernährung.
- Kartoffeln, zubereitet als Pommes oder Chips.
- Brot: wenn es Vollkorn ist.
- Süßigkeiten: Sorbets, Eis, Marmelade.
- Soßen: Essig, Gewürze, Gewürze, Kräuter.
Mit anderen Worten: Folgendes sollte verboten werden:
- Ballaststoffe : Menschliche Enzyme können sie nicht abbauen.
- Laktose : Kann bei Laktasemangel, einem Enzym, das Laktose im Dünndarm verdaut, Durchfall verursachen.
- Resistente Stärke , die zudem schwer abbaubar ist.
- Gekochte Fette, übermäßiger Alkohol- und Koffeinkonsum sowie Gewürze, da diese die Verdauungsschleimhäute reizen.
Wenn Sie die rückstandsfreie Diät umsetzen müssen, verwenden Sie diese Menüideen, um Mahlzeiten zuzubereiten, ohne Ihren Plan zu brechen:
Menü 1:
-
Morgens : ein leichter Kaffee oder Tee + Toast mit etwas Butter und Fruchtgelee.
- Mittagessen : Sardinenfilets mit Zitrone und ohne Öl (essen Sie die Gewürze nicht, falls welche vorhanden sind) + ein in Gemüsebrühe gekochtes Kalbsschnitzel + mit einem Esslöffel Olivenöl gewürzte Tagliatelle + ein aromatisierter Joghurt.
- Abends : Muscheln Marinière mit Basmatireis, garniert mit einem Teelöffel Butter und Käse.
Menü 2:
- Morgens : ein leichter Kaffee oder Tee + Toast mit etwas Butter und Fruchtgelee.
- Mittagessen : Garnelen + eine gegrillte Hähnchenkeule (ohne Haut essen) + asiatische Nudeln in Gemüsebrühe zubereitet + Naturjoghurt.
- Abends : ein fettfreies Omelett + Polenta, zubereitet mit einem Teelöffel Butter und Parmesan.
=> Zum Frühstück können Sie den Zwieback durch Baguette, geröstetes Sandwichbrot oder trockene Kekse ersetzen. Bei Milchprodukten muss der Laktosegehalt niedrig sein (maximal 20 cl).
Für wen ist diese Diät geeignet?
Die ballaststofffreie Diät ist für Menschen gedacht:
- Eine Darmspiegelung muss durchgeführt werden. Drei Tage vor dieser Untersuchung (bei der die Innenwand des Dickdarms untersucht wird) wird eine ballaststofffreie Diät verordnet. Wenige Stunden nach der Untersuchung kann die normale Ernährung wieder aufgenommen werden.
- Eine Operation am Dickdarm, Rektum oder Anus ist erforderlich.
- Bei akuten Krankheitsschüben wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Divertikel-Sigmoiditis.
- Ich habe mich einer Operation am Verdauungssystem unterzogen. Es wird empfohlen, so schnell wie möglich wieder zu einer abwechslungsreichen Ernährung zurückzukehren. Dies hängt jedoch vom durchgeführten Verfahren und der Person ab.
Wie lange dauert es?
Eine ballaststoffarme Ernährung sollte nicht über einen längeren Zeitraum eingehalten werden, da sonst die Gefahr besteht, dass es zu Nährstoffmängeln kommt. Wenn es einer medizinischen Untersuchung vorausgeht, muss es zwei oder drei Tage lang befolgt werden, und wenn es einem chirurgischen Eingriff folgt, kann es für eine Woche verordnet werden.
Wie kann man nach einer Diät bestimmte Lebensmittel wieder in die Ernährung einführen?
Wie oben erläutert, sollte die Wiedereinführung von Lebensmitteln nach Ihrer Diät schrittweise erfolgen. Sie müssen zunächst wieder ballaststoffarmes Obst und Gemüse in Ihren Speiseplan aufnehmen, beispielsweise Tomaten, Auberginen, Zucchini usw., ohne Kerne oder Schale. Auch Obst kann wieder gegessen werden, allerdings gekocht als Kompott.
Anschließend können Sie zu rohem Obst und Gemüse übergehen, müssen aber daran denken, es für eine bessere Verdauung zu reiben.
Warum das rückstandsfreie Diätprogramm befolgen?
Bei der ballaststoffarmen Diät handelt es sich um ein Programm für medizinische Zwecke , für Menschen, die sich einer Operation unterziehen oder bei denen eine Darmspiegelung geplant ist. Das Ziel dieses Programms ist einfach: den Darm auf natürliche Weise zu reinigen . Dadurch hat der Arzt während der Untersuchung eine bessere Sicht. Diese Art der Diät wird auch bei bestimmten Erkrankungen wie Morbus Crohn verschrieben. Bei akuten Anfällen hilft diese Diät, die Symptome (Schmerzen, Durchfall, Blähungen usw.) zu lindern.
Das primäre Ziel der ballaststoffarmen Ernährung besteht daher nicht darin, beim Abnehmen zu helfen. Wenn Sie hingegen ein paar zusätzliche Pfunde verlieren müssen oder wollen, ist dies möglich. Tatsächlich umfasst dieses Programm mageres Fleisch und Fisch, die als Teil einer wirksamen Diät zur Gewichtsabnahme erlaubt sind.

Doch die ballaststoffarme Diät ist ein Programm mit erheblichen Nachteilen. Der erste Grund ist, dass es eintönig ist: Es ist sehr schwierig, es länger als ein paar Tage durchzuhalten. Es kann das soziale Leben beeinträchtigen und Unterernährung fördern . In der strengen Variante dieser Diät werden zudem viele Nahrungsmittel ausgeschlossen , von denen die meisten für die Gesundheit unerlässlich sind. Dies ist bei ballaststoffreichem Obst und Gemüse der Fall. Ballaststoffe sind ein wichtiges Element, das die Darmpassage fördert und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Auch in Pflanzen vorkommende Verbindungen fehlen in diesem Ernährungsprogramm: Beta-Carotin, Vitamin C und B9… Wenn diese Diät mehrere Wochen lang befolgt wird, müssen Vitamin- und Mineralstoffpräparate von einem Arzt verschrieben werden.
Die restlose Ernährung ist sehr restriktiv und kann zu Nährstoffmängeln führen. Sie kann daher nur für einen kurzen Zeitraum eingehalten werden. Außerdem muss er ärztlich betreut werden.
Ballaststoffarme Diät im Test: Ein Diätprogramm für medizinische Zwecke
In bestimmten Situationen sollte die restlose Ernährung angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die angegebene Dauer nicht zu überschreiten. Die ballaststofffreie Diät wird zur Linderung bestimmter Beschwerden (bei bestimmten Erkrankungen), vor einer medizinischen Untersuchung oder kurz nach einer Operation verschrieben und muss von einem Arzt überwacht werden. Sie darf nicht auf eigene Faust durchgeführt werden. Auch kurzfristig muss eine Überwachung erfolgen, da sonst die Gefahr von Nährstoffmängeln besteht. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die während der Diät verbotenen Nahrungsmittel sollten schrittweise wieder eingeführt werden, um die Verträglichkeit (die von Person zu Person unterschiedlich ist) zu testen.
Und schließlich: Wenn Sie abnehmen möchten, hilft Ihnen die ballaststoffarme Diät dank ihrer fettfreien, abnehmfreundlichen Ernährung dabei, ein paar Pfunde zu verlieren. Beachten Sie jedoch, dass das Abnehmen nicht der Hauptzweck ist. Wenn Sie einfach nur abnehmen möchten, versuchen Sie es mit der Dash- oder Keto-Diät (auch ketogene Diät genannt), mit der Sie die überflüssigen Pfunde viel effektiver loswerden!