Ein gutes Selbstwertgefühl ist der Schlüssel zum Gefühl, schön zu sein. Doch nur wenige Frauen finden sich selbst schön und betrachten sich eher als „durchschnittlich“. Die Vorstellung, die Frauen von sich selbst haben, ist oft sehr hart, um nicht zu sagen negativ.

In einer Gesellschaft, in der das Image in der Werbung, in der Mode, am Arbeitsplatz, auf der Straße oder in den sozialen Netzwerken von größter Bedeutung ist, entwickeln sich leider leicht Komplexe.

In welchem ​​europäischen Land sind Frauen übergewichtig? Finden sich die Frauen in Frankreich am wenigsten hübsch? Finden Frauen ihre Partner attraktiver als sie selbst? Dies wollte Naturavox herausfinden und hat dazu gemeinsam mit IFOP eine ausschließlich aus Frauen bestehende und europäische Umfrage mit dem Titel „Schönheit, Komplexe, Sex und Gefühle in der Partnerschaft“ durchgeführt.

Diese Umfrage wurde vom 11. bis 15. April 2019 mittels eines selbstverwalteten Online-Fragebogens unter einer Stichprobe von 5.026 Frauen ab 18 Jahren in 5 verschiedenen europäischen Ländern (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich) durchgeführt.

Französinnen sind nicht die übergewichtigsten Frauen, aber …

Mit dieser Ifop-Umfrage ist der Ton schnell vorgegeben. In Frankreich ist der Anteil fettleibiger Frauen niedriger als im Durchschnitt der wichtigsten untersuchten Länder. Die Französinnen sind also nicht die übergewichtigsten, aber – da gibt es ein Aber – sie sind diejenigen mit dem negativsten Selbstwertgefühl. Am stärksten übergewichtig sind die Britinnen, dicht gefolgt von deutschen und spanischen Frauen. 4 von 10 Französinnen sind fettleibig. Diese Zahl mag signifikant erscheinen, ist aber letztlich niedriger als in den anderen untersuchten europäischen Ländern.

Warum finden sich Französinnen am wenigsten hübsch?

Laut der Ifop-Umfrage finden sich Frauen in Frankreich am wenigsten attraktiv. Aber auch in Frankreich ist die Nachfrage am höchsten. In den Augen der Welt ist die Französin schlank, aber auch trendy.

Paris, seine Modeschauen und Luxusgeschäfte vermitteln das Bild der Französin, die schlank sein möchte. Diese ästhetischen Standards veranlassen die Französinnen daher zu einem stärkeren Wunsch nach Schlankheit.

Die Ifop-Umfrage zeigt auch, dass Frauen in den Regionen Hauts-de-France (22 %) am stärksten von Übergewicht oder Fettleibigkeit betroffen sind, verglichen mit 12 % bei Frauen im Süden. Es scheint, dass Frauen in den Regionen, in denen es am heißesten ist und sie am häufigsten leichte Kleidung tragen, besser auf sich achten.

Frankreich und Fettleibigkeit

In den letzten 40 Jahren hat sich die Fettleibigkeitsrate in Frankreich verdreifacht. Übergewichtige Frauen kommen am häufigsten in den unteren sozialen Schichten vor. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Frauen umso weniger von Übergewichtsproblemen betroffen sind, je höher ihr Lebensstandard ist.

Der soziale Lebensstandard steht damit nicht ohne Zusammenhang. Einer Frau mit einem unterdurchschnittlichen Lebensstandard fehlen die finanziellen Mittel für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, sie hat kein Budget für körperliche Betätigung und verfügt nicht immer über die richtigen Informationen zum Thema Ernährung.

Weibliches Selbstwertgefühl in Paaren

Das Selbstwertgefühl spielt in einer Beziehung eine sehr wichtige Rolle. In Frankreich finden die Frauen ihren Partner attraktiver als sie selbst (29 %). Diese Zahl erklärt sich dadurch, dass die Französinnen das geringste Selbstwertgefühl haben. Je weniger sie sich selbst wertschätzen, desto mehr schätzen sie ihren Ehepartner.

Die Ifop-Umfrage zeigt auch, dass bei Paaren in einer langjährigen Beziehung das Verlangen weniger wichtig und die körperliche Anziehung geringer ist. 24 % der Französinnen finden außerdem, dass ihre Partner ihrem Vergnügen nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, verglichen mit beispielsweise 18 % der Britinnen.

Analyse von François Kraus, Direktor der Abteilung „Geschlecht, Sexualität und sexuelle Gesundheit“ am Ifop

Wir stellen fest, dass sich die Fettleibigkeit in Frankreich in den letzten 40 Jahren verdreifacht hat!

Darüber hinaus besteht eine große Ungleichheit innerhalb verschiedener sozialer Gruppen: Je höher der Lebensstandard, desto geringer ist das Risiko, von Übergewichtsproblemen betroffen zu sein. Die Gründe dafür liegen vermutlich in einem Mangel an Informationen und Bewusstsein sowie in fehlenden Mitteln, sich gesundes Essen zu leisten oder sich regelmäßig körperlich zu betätigen.

Allerdings sind die Französinnen die europäischen Meisterinnen in Sachen Standards, denn Frankreich ist das Land, in dem sich Frauen am wenigsten attraktiv finden. Gerade in diesem Land sind das weibliche Ideal und die Vorstellung von Schlankheit am stärksten ausgeprägt. Wir haben ein höheres Nachfrageniveau, unterstützt durch die globale Ideologie der schlanken und trendigen Französin. Tatsächlich ist Paris eine Vorreiterstadt der Mode- und Luxusbranche, die die Ansprüche an Ästhetik und Schlankheit stärker anhebt als anderswo und daher bei den Französinnen einen stärkeren Wunsch nach Schlankheit auslöst.

Obwohl der Begriff „hübsch“ nicht unbedingt dünn bedeutet, hängt er eng mit dem BMI zusammen. Je dünner die Mädchen sind, desto hübscher finden sie sich selbst und umgekehrt. Wir haben auch beobachtet, dass die Frauen sich umso hübscher finden, je jünger sie sind und je höher ihr Sozialkapital ist. Umgekehrt empfinden sich Frauen mit geringerem Einkommen und niedrigerem Lebensstandard als weniger attraktiv.

Dieser Logik zufolge beurteilen die Frauen in Frankreich ihren Partner als schöner als sie selbst, weil sie das geringste Selbstwertgefühl haben. Je weniger sie sich selbst wertschätzen, desto mehr schätzen sie ihren Ehepartner.

Abschluss

Diese von Ifop durchgeführte Umfrage zeigt uns, und das ist keine Überraschung, dass Frauen immer noch gesellschaftlichem Druck ausgesetzt sind. Das geringe Selbstwertgefühl von Frauen ist eine Folge der heutigen Schönheitsdiktate und Stereotypen. Jede Frau muss sich in einem bestimmten Umfeld auskennen und entsprechend trainieren, und dieses Umfeld ist in Frankreich viel anspruchsvoller als anderswo in Europa.

Aber auch das Selbstwertgefühl einer Frau spielt eine wichtige Rolle dabei, wie ihr Partner sie wahrnimmt. Je hübscher eine Frau sich selbst findet, desto aufmerksamer ist ihr Partner. Umgekehrt gilt: Je weniger schön eine Frau sich selbst findet, desto weniger Aufmerksamkeit wird er ihr schenken.